International Südafrika

Die Vision

Seit vier Jahren besteht unsere gemeinnützige Initiative „Power On„, bei der sich inzwischen vierzig  Jugendliche sozial engagieren. In den letzten vier Jahren haben wir ein jährliches Kindercamp für Kinder im ländlichen Herzen Mecklenburg- Vorpommerns veranstaltet (durchschnittliche Teilnehmerzahl von 90 deutschen und 10 geflüchteteten Kindern der Region).

Dieses Jahr wollen wir unsere Initiative ausweiten und nun mit einem neuen Projekt auch in Südafrika aktiv werden. Mit der  lokalen Organisation „Emoyeni“ in Südafrika, mit der auf zwei Reisen bereits Kontakte geknüpft und erfolgreich zusammengearbeitet wurde, besteht seit Februar 2018 eine Partnerschaft, die uns die Möglichkeit gibt, gemeinsam ein neues Projekt ins Leben zu rufen. 
MeLanga- Der Name des neuen Projektes ist aus den Namen beider Regionen der Projektpartner zusammen: „Mecklenburg“ und „Mpumalanga“, entstanden.
Gemeinsam haben der Power On e.V. mit Emoyeni ein Konzept ausgearbeitet und einen Projektantrag zum Jugendgruppenaustausch 
auf Gewährung eines Zuschusses aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Rahmen der Förderlinie weltwärts-Außerschulische Begegnungsprojekte im Kontext der Agenda 2030 gestellt.

Als Ergebnis  ist das „Melanga- we are what we eat“ wwB Projekt  ab dem 01.01.2019 gestartet.

Melanga- "we are what we eat"

Melanga- „We are what we eat“ ist ein zweijähriges Begegnungsprojekt,  an dem je acht deutsche und südafrikanische Jugendliche zwischen 18 und 27 Jahren  mit jeweils zwei Leitenden teilnehmen werden. Durch zahlreiche Vor- und Nachbereitungstreffen, einer dreiwöchigen Hinbegegnung nach Südafrika (Februar 2019) und einer dreiwöchigen Rückbegegnung nach Deutschland (August 2020) soll das Melanga- Begegnungsprojekt in den Jugendlichen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion stärken. Die Teilnehmenden beider Regionen werden sich praktisch, sowie theoretisch mit dem Thema des zweiten Nachhaltigkeitsziels der Agenda 2030 (s.u.) auseinandersetzen und durch vielseitige themenbezogene Aktionen Lösungsansätze ausarbeiten. Durch verschiedene Exkursionen, Seminare, sowie Workshops sollen die Teilnehmenden vielseitig bereichert und empowert werden, um beidseitig  Multiplikatoren des Wissens und der Verantwortungsübernahme in dem Bereich auszubilden. Während des Projekts werden sich die Teilnehmenden nach individuellen Interessen, Erfahrungen und Stärken in das Jugendbegegnungsprojekt einbringen, sowie vielschichtig an den neuen Erfahrungen wachsen und ein Leben lang von ihnen profitieren.

 2. Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030: Den Hunger beenden,
Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige
Landwirtschaft fördern

Die Projektleitenden

Hanna Vichel

BA in Sozialer Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg; Masterstudium „Beratung“ an der Hochschule Neubrandenburg; Power-On- Mitarbeiterin seit 2014.

John Tattersall

BA in „Umweltwissenschaften“ an der University of Stellenbosch, South Africa; Dual- Master an der Arizona State University und Leuphana Universität Lüneburg in „Global Sustainability Science“ Power-On- Mitarbeiter seit 2016.

Antonio Pöx

Freelance Filmemacher und Mediengestalter.
Medienbeauftragter des Power On e.V.;
Power-On-Mitarbeiter seit 2014.

Partner und Unterstützer

Förderung und Unterstützung zur Partnerschaft & Kennlern- Begegnung mit  Emoyeni in 2018